Musiktherapie
Das Studium der Musiktherapie bereitet auf ein sehr vielseitiges Arbeitsgebiet vor, in dem der Kontakt zum Menschen im Mittelpunkt steht. Die Musiktherapie verbindet Musik und Psychotherapie miteinander. Überall dort, wo Menschen Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Lebensphasen benötigen oder wo alternative Möglichkeiten des Musizierens gesucht werden, können Musiktherapeut*innen tätig werden. Da die Musiktherapie auch ohne Worte auskommt, ist sie für Menschen jeden Alters interessant und zeigt besonders bei denjenigen, die sich sprachlich (noch) nicht äußern können ihre besonderen Stärken.
Die Studienvorbereitende Ausbildung für Musiktherapie enthält folgende Unterrichtsfächer:
Selbstwahrnehmung und Erprobung verschiedener Formen musikalischer Bezugnahme
auf das Gegenüber, verbale Reflexion des Erlebten
Arbeit mit Atem, Körper und Stimme mit improvisatorischen Elementen,
Schulung der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten
und der Bühnenpräsenz.
Auskünfte:
a[email protected] (030) 9029-15512 (dienstags, 10 – 11 Uhr und nach Vereinbarung)
[email protected] (Fachgruppenleiter "Inklusion und Musiktherapie")
Die Studienvorbereitende Ausbildung für Musiktherapie enthält folgende Unterrichtsfächer:
- Instrumentales Hauptfach (für Grundstudium)
- Theorie und Gehörbildung (für Grundstudium)
- Nebenfach Klavier und Schulpraktisches Klavierspiel (für Grundstudium)
- Liedbegleitung auf der Gitarre
- „Spielraum Musik“ - Freie Improvisation und Selbstreflexion
Selbstwahrnehmung und Erprobung verschiedener Formen musikalischer Bezugnahme
auf das Gegenüber, verbale Reflexion des Erlebten
- Kreative Stimmentwicklung
Arbeit mit Atem, Körper und Stimme mit improvisatorischen Elementen,
Schulung der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten
und der Bühnenpräsenz.
Auskünfte:
a[email protected] (030) 9029-15512 (dienstags, 10 – 11 Uhr und nach Vereinbarung)
[email protected] (Fachgruppenleiter "Inklusion und Musiktherapie")